Lange Tradition der Floristischen Kartierung
Auf vergleichsweise kleinem Raum findet sich eine bemerkenswerte Vielfalt von Landschaftsformen sowie geologischen
und klimatischen Gegebenheiten in Baden-Württemberg. Diese Vielfalt in Kombination mit der Jahrtausendelangen, kleinräumig
sehr heterogenen Nutzungsgeschichte durch den Menschen hat zu einer bemerkenswert diversen Flora geführt. Aktuell sind ca.
3000 etablierte, wildwachsende Pflanzenarten in Baden-Württemberg nachgewiesen. Möglicherweise hat auch diese ungewöhnliche
floristische Vielfalt zu ersten floristischen Arbeiten bereits im 16. Jahrhundert geführt. Seither werden floristische
Kartierungen in Baden-Württemberg mehr oder weniger kontinuierlich weitergeführt.
Die aktuelle Kartierung
Die erste Runde der aktuellen Floristischen Kartierung Baden-Württembergs begann 1970 und wurde im Jahr 1998 mit der Herausgabe des achten
Bandes des Handbuchs der Flora Baden-Württembergs (Seybold et al. 1990-1998) beendet. Die Kartierung erfolgt auf Viertelmesstischblatt-
(Quadranten)-Ebene und wird maßgeblich durch ehrenamtliche Kartiererinnen und Kartierer geleistet. Durch die sich schon in den 90er Jahren
abzeichnende und immer schneller voranschreitende Veränderung der heimischen Flora wurde bereits im Jahr 2008 die zweite Runde der Kartierung
gestartet, die Ende 2023 endet. Die Veränderung in der Verbreitung der Pflanzenarten wird seit 2012 auf digitalen Karten dargestellt,
die laufend überarbeitet und aktualisiert werden. Seit Beginn der Kartierung wurde und wird diese vom Staatlichen Museum für Naturkunde
Stuttgart (SMNS) organisiert und finanziell maßgeblich vom Landesanstalt
für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) finanziert, wofür wir sehr dankbar sind.
Wie geht es weiter?
Um die klima- und landnutzungswandelbedingen bedingten raschen Veränderungen in der Verbreitung vieler Arten dokumentieren zu können, ist eine dritte
Kartierungsrunde ab 2024 geplant. Aktuell laufen die Vorbereitungen für die dritte Runde in Zusammenarbeit mit der Botanischen Arbeitsgemeinschaft
Südwestdeutschland e.V. (BAS) und der Landesanstalt für Umwelt
Baden-Württemberg (LUBW). Weitere Ehrenamtliche sind für die dritte Kartierungsrunde herzlich willkommen.
Interessierte können sich bei Cornelia Krause (Tel. 0711/8936-204, floristische.kartierung[at]smns-bw.de) informieren und registrieren.
Was geschieht mit den erhobenen Daten?
Neben der Publikation der Daten als Buch und auf digitalen Karten dienen diese zur Erstellung regionaler Roter Listen und von Managementplänen für gefährdete Arten.
Im Rahmen einer Forschungsoffensive hat das Land Baden-Württemberg im Jahr 2022 außerdem zwei Wissenschaftlerstellen am Staatlichen Museum für Naturkunde in Stuttgart
finanziert, die vorrangig die erhobenen floristischen Daten auswerten und die Ergebnisse in Form wissenschaftlicher Artikel in nationalen und
internationalen Journalen publizieren sollen. Die Ergebnisse der geplanten Analysen sollen am Ende in die Erstellung von Management- und Schutzkonzepten
für Lebensräume und Arten in Baden-Württemberg einfließen.
Dr. Mike Thiv (SMNS)
Dr. Stefan Abrahamczyk (SMNS)
Zu zitieren als:
WÖRZ, A.; VOGGESBERGER, M.; ABRAHAMCZYK, S.; KRAUSE, C.; Bildstein, U. & M. THIV (2024): Aktuelle Verbreitungskarten der Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. http://www.flora.naturkundemuseum-bw.de.
Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Genehmigung ist es nicht gestattet, das Werk unter Verwendung elektronischer, mechanischer und anderer Systeme in irgendeiner Weise zu verarbeiten und zu verbreiten. Insbesondere vorbehalten sind die Rechte der Vervielfältigung - auch von Teilen des Werkes - auf photomechanischem oder ähnlichem Wege, des Vortrags, der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen oder anderweitigen Bearbeitung.